PREUßPEKTIVE

Ich bin Michael Preuß – Ihr Bürgermeisterkandidat für Kamenz.
Mein Motto: Mit Fleiß, Ehrgeiz und Vertrauen die Dinge gemeinsam
angehen, damit Kamenz noch lebens- und liebenswerter wird.

PREUß PRIVAT

Ich bin Michael Preuß, 43 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern. Kamenz ist meine Heimat – hier bin ich geboren und seit 2016 mit meiner Familie wieder fest verwurzelt.

Das Fundament meines beruflichen Weges war das Handwerk. Es hat mir nicht nur Durchhaltevermögen und Bodenständigkeit mitgegeben, sondern auch den Blick dafür, was es braucht, um Dinge anzupacken und nachhaltig zu gestalten.

Michael Preuß Bürgermeisterwahl Kamenz 2025

Ich stehe für ein Kamenz, das wirtschaftlich stark, sozial gerecht und ökologisch nachhaltig ist. Gemeinsam gestalten wir eine lebendige, zukunftssichere Stadt für alle Generationen.

MEIN PLAN FÜR MORGEN

Damit Kamenz bleibt, was es ist – und wird, was es sein kann.
Michael Preuß Kandidat Oberbürgermeisterwahl Kamenz 2025

Ihre Unterschriften haben mich auf den Wahlzettel gebracht – danke dafür. Welche Themen mich bewegen, welche Ideen ich einbringen möchte und wie ich Kamenz voranbringen will – das lesen Sie hier im Wahlprogramm.

Unterstützung regionaler Unternehmen, Ansiedlung neuer Arbeitgeber und Förderung innovativer Branchen. Ein besonderes Augenmerk lege ich dabei auf die Unterstützung der regionalen Unternehmen. Hier sehe ich zum Beispiel die Förderung regionaler Veranstaltungen oder Marketingkampagnen wie die Spätschicht, die die Bekanntheit der Kamenzer Unternehmen erhöht. Ziel ist es, die lokale Wirtschaft zu stärken, Arbeitsplätze zu sichern bzw. zu schaffen und die Gemeinschaft in Kamenz damit zu fördern.

Ausbau der digitalen, Glasfaser gebundenen Infrastruktur im Kamenzer Stadtgebiet, um Unternehmen und Bürger bei moderner Kommunikation und Arbeit zu unterstützen. Meine Strategie zielt darauf ab, die Digitalisierung in der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Verwaltung voranzutreiben, den Zugang zu digitalen Diensten zu verbessern und damit die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Lebensqualität in Kamenz zu steigern.

Weiterer Ausbau des kulturellen Erbes der Stadt Kamenz durch den Umbau und die Erweiterung des Lessingmuseums sowie die Ergänzung von Freizeitmöglichkeiten, wie zum Beispiel durch den Neubau des Lessingbads und die Funktionserweiterung des Alten Stadtbades. Hier verfolge ich das Ziel, die regionale Attraktivität der Stadt Kamenz weiter zu steigern und dass die Stadt Kamenz bei Unternehmen, die hier investieren möchten, sowie Besuchern noch mehr Interesse weckt.

Kamenz Vogelperspektive Markt
Lessing Statue Kamenz

Durch die Investition in Kindergärten und Schulen möchte ich eine strategische und langfristige Weichenstellung im Sinne der gesellschaftlichen Entwicklung für Kamenz erreichen.

Gleiche Startchancen: Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit durch gute und frühzeitige Bildungsangebote in Kamenz sollen dafür sorgen, dass alle Kinder, unabhängig von ihrer sozialen oder finanziellen Herkunft, gleiche Startchancen haben.

Respektvoller Umgang miteinander: Gut ausgestattete Kindergärten und Schulen sollen soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit und den respektvollen Umgang miteinander fördern.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Durch ein breites Kindergarten- und Schulangebot soll sich die Erwerbsbeteiligung und damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für junge Familien erhöhen.

Gesellschaftliche Stabilität in Kamenz: Die langfristigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteile durch gut ausgebildete Kinder tragen später zur Innovation, Wirtschaftsentwicklung und gesellschaftlichen Stabilität in Kamenz bei.

Mein Ziel ist es, dass durch die Investitionen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen ein maßgeblicher Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung der Stadtgesellschaft und der Wirtschaft in Kamenz erreicht wird und junge Menschen auch im späteren ihren familiären Mittelpunkt in Kamenz sehen.

Erhalt und finanzielle Unterstützung von Freizeitangeboten und Sportstätten.

Die Förderung der sozialen Kompetenzen und der Chancengleichheit stehen für mich im Mittelpunkt: Kinder und Jugendliche sollen im gemeinsamen Sport und der gemeinsamen Freizeitaktivität Teamgeist, Fairness, Kommunikation und Konfliktlösung lernen und damit für eine starke Stadtgesellschaft einstehen.

Durch die Unterstützung und Bereitstellung von finanziellen Mitteln für Freizeit- und Sporteinrichtungen erhoffe ich mir, die persönliche und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen und ihnen ein positives Lebensumfeld und damit die Bindung an die Stadt Kamenz zu stärken.

Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Nachverdichtung des Radwegenetzes.

Elektrifizierung und Ausbau der Bahnstrecke zwischen Dresden über Arnsdorf nach Kamenz und Hosena: Dadurch erwarte ich, dass zukünftig ein bequemes und schnelles Pendeln in Richtung Dresden oder in Richtung des Lausitzer Seenlandes möglich wird, was die Attraktivität und die Lebensqualität in der Stadt Kamenz und der Region weiter steigert und Zuzug in die Stadt Kamenz ermöglicht.

Ausbau der Staatsstraße S 95 mit der Ergänzung eines Radwegangebotes sowie ein Radfahrangebot entlang der Staatsstraße S 100 zwischen Thonberg und Panschwitz: Die Investitionen sollen dazu beitragen, dass der Radverkehr attraktiver, sicherer und umweltfreundlicher wird und Kamenz mit seinen Ortsteilen vom Radtourismus stärker partizipiert.

Darüber hinaus sollen der Ausbau der Staatsstraße S 94 als Anbindung an die Bundesautobahn A 4 sowie die Verlegung der Staatsstraße S 100 als Umfahrung und Entlastung für die Ortsteile Brauna und Liebenau vorangebracht werden.

Durch gezielte Entwicklungsstrategien im Innenbereich sollen zukünftig die Stadt Kamenz und die Ortsteile gestärkt werden. Einen speziellen Fokus lege ich dabei auf den einwohnerstärksten Stadtteil, Kamenz Ost. Mit verschiedenen Mehrgeneration-Angeboten, die das Zusammenleben von Jung und Alt ermöglichen, soll der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt und der Stadtteil in eine sozial gerechte Zukunft geführt werden. Dazu gehören Treffpunkte und Verweilbereiche mit städtebaulicher Qualität. Dies erreichen wir zukünftig mit der Investition in den neuen Kindergartenstandort und der Aufwertung des unmittelbaren Umfelds, aber auch die Veränderung von Wohnraumangeboten bei den Wohnungsunternehmen gehört dazu. Hier wird es in Zukunft um die Vorbereitung von Projekten gehen, um eine bedarfsgerechte Fördermittelakquise durchführen zu können.

Die Grünanlagen in der Stadt Kamenz stehen für Naherholung und für touristische Attraktion. Mit dem Erhalt und der Weitergestaltung der Grünanlagen verbinde ich eine lebenswerte, gesunde und nachhaltige Stadtgemeinschaft. Kamenz wird damit für Gäste und Investoren noch interessanter.

Die Altstadt mit ihrem Marktplatz ist das Herz der Stadt Kamenz und stiftet mit ihrer historischen Bebauung eine eigene Identität. Diese Identität soll auch in Zukunft erhalten bleiben. Durch die Schaffung von zusätzlichen Sitz- und Verweilmöglichkeiten sowie Grünbereichen und Straßenbeleuchtung soll die Aufenthaltsqualität speziell in den Straßenzügen erhöht werden. Gemeinsam mit dem Citymanagement und der Cityinitiative möchte ich nach Lösungen suchen, wie die Erdgeschosszonen im Innenstadtbereich mit „Leben“ gefüllt und wie Start-ups bzw. der Kreativwirtschaft gezielte Angebote unterbreitet werden können. Die Innenstadt soll zu einem lebendigen, attraktiven und zukunftsfähigen Ort weiterentwickelt werden.

Die Ortsteile sorgen in der Stadt Kamenz für eine lebendige, gut organisierte Gemeinschaft und tragen zur Bewahrung lokaler Identitäten bei. Sie sollen ihre eigene Identität behalten und als lebenswerte Orte neben der Kernstadt erhalten bleiben. Es sollen auch zukünftig Funktionen der öffentlichen Daseinsvorsorge in den Ortsteilen unterhalten werden, um die Gemeinschaft zu stärken und lokale Identität zu erhalten.

Blick vom Hutberg durch den Kamenzer Stadtwald

Der Stadtwald von Kamenz hat eine Größe von 1.000 ha und besitzt damit eine starke Bedeutung für den Umweltschutz in unserer Stadt. Mein Ziel ist es, dass durch eine nachhaltige Bewirtschaftung sowie durch Schutz und Pflege einen Beitrag zur Klimastabilisierung, Biodiversität, Luft- und Wasserreinhaltung geleistet wird und sich das Wohlbefinden der Kamenzer damit gesteigert. Es ist essenziell, diese wertvolle Ressource aktiv zu erhalten und weiter auszubauen und damit die Umwelt nachhaltig zu schützen.

Vordergründig sehe ich hier die Nutzung von Privat- und Gewerbedächern sowie von Dächern öffentlicher Gebäude. Die Nutzung dieser Flächen soll zukünftig Infrastrukturkosten deutlich reduzieren, einen direkten Nutzen vor Ort haben und das Gemeinschaftsgefühl unterstützen. Bei Freiflächenphotovoltaikanlagen sollen zunächst Brachflächen bzw. Flächen entlang der Bahnstrecke Dresden/Kamenz/Hosena genutzt werden. Ein Beispiel für eine solche Entwicklung kann die Fläche des ehemaligen Glaswerks sein. Als Zwischennutzung sollte diese Fläche zur Stromgewinnung aus Sonnenenergie genutzt werden. Für Kamenz sehe ich es so, dass damit ein nachhaltiger Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen erfolgt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen abnimmt, was die Energiekosten für die Stadt Kamenz und die Einwohner langfristig senkt. Dazu soll gemeinsam mit der Ewag Kamenz AG ein Konzept entwickelt und herausgearbeitet werden, wo darüber hinaus geeignete Flächen im Stadtgebiet zur Verfügung stehen.

Der Beitrag der Vereinsarbeit und des Ehrenamts für das gesellschaftliche Miteinander in Kamenz ist für mich von großer Bedeutung. Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl, stärken den sozialen Zusammenhalt und bieten den Kamenzern und ihren Gästen vielfältige Möglichkeiten, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die große Anzahl an Vereinen in Kamenz trägt dazu bei, dass lokale Traditionen und Kultur bewahrt, aber auch weiterentwickelt werden. Die Vereine und die ehrenamtliche Arbeit leisten einen unverzichtbaren Beitrag zu einem lebendigen, respektvollen und solidarischen gesellschaftlichen Miteinander in Kamenz, indem sie individuelle Kompetenzen stärken und gemeinschaftliche Werte fördern. Mein Ziel ist es, das breit aufgestellte Angebot zu erhalten und weiterhin aktiv zu unterstützen.

Die medizinische Versorgung und ein vielfältiges Angebot an Fachärzten, Hausärzten und Apotheken in Kamenz sind für mich von großer Bedeutung, da sie die grundlegende Gesundheitsversorgung der Kamenzer sicherstellen und somit die Lebensqualität und das Wohlergehen hier in Kamenz erheblich beeinflussen. Neben der Versorgung mit Fachärzten ist der dauerhafte Erhalt des Krankenhauses in Kamenz ein zentraler Punkt, für den ich mich einsetzen werde. Gerade für ältere Menschen ist dieses Versorgungsangebot essenziell, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter zu sichern. Eine stabile medizinische Versorgung fördert das Vertrauen und die Attraktivität von Kamenz, was wiederum positive Effekte auf den Wohn- und Wirtschaftsstandort Kamenz haben kann.

Das Ziel der Initiativen ist es, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern, ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und das Gefühl von Einsamkeit zu reduzieren. Eine starke Gemeinschaft und die Unterstützung vor Ort sehe ich dabei als von großer Bedeutung an. Dies kann erreicht werden, indem ehrenamtlich unterstützter Besuchsdienst, ähnlich wie es bereits in den Ortsteilen gelebt wird, eingerichtet wird. Weiterhin sind Treffpunkte in den verschiedenen Stadtbereichen denkbar. Diese Überlegungen sind im Weiteren mit der Seniorenvertretung der Stadt Kamenz abzustimmen und zu entwickeln.

Ein gutes Sicherheitsgefühl in Kamenz trägt dazu bei, dass eine lebendige, gerechte und lebenswerte Stadtgesellschaft entsteht, in der sich alle Menschen sicher fühlen und frei entfalten können, was sich positiv auf den Wohn- und Wirtschaftsstandort Kamenz auswirkt. Dazu möchte ich weiterhin eng mit dem Polizeirevier in Kamenz und den zuständigen Behörden der Landkreisverwaltung zusammenarbeiten.

Die Stadt Kamenz besitzt ein sehr gut ausgebautes Feuerwehrwesen. Auch zukünftig braucht es die gemeinsame Anstrengungsbereitschaft und das Verständnis, dieses Angebot aufrechtzuerhalten und auszubauen. Dies gelingt uns mit einer professionell aufgestellten Stadt- und Ortswehrleitung und dem großen ehrenamtlichen Engagement der Feuerwehrkameraden und -kameradinnen in den einzelnen Wehren.

Investitionen in die Sicherheitsinfrastruktur stehen in den kommenden Jahren an vorderster Stelle. Es geht mir um das Wohlergehen der Kamenzer. Dies können wir aber in Zukunft nur durch ein engagiertes Ehrenamt leisten. Dieses zu unterstützen und weiterzuentwickeln, wird zukünftig eine zentrale Aufgabe sein.

Im Fokus steht die Frage, wie Bürgerbeteiligung das Verständnis der Kamenzer von Verwaltungsprozessen beeinflusst und dazu beiträgt, eine lebendige und integrierte Stadtgesellschaft zu fördern. Durch Beteiligungsformate wie Bürgerforen, Online-Plattformen oder Bürgerversammlungen können die Kamenzer bereits heute ihre Anliegen, Meinungen und Ideen einbringen. Mein Ziel ist es, diese Formate zu intensivieren. Ich erwarte mir davon, dass die Kamenzer aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt teilhaben und ein gemeinsamer Lernprozess das Zusammenwachsen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen fördert und Entscheidungsprozesse damit nachvollziehbarer werden. Dies erfordert aber einen respektvollen Umgang aller Beteiligten.

Kamenz kann das!

Michael Preuß beim Pokalfinale in Deutschbaselitz Mai 2025

RÜCKBLICK MIT AUSBLICK

In den letzten 7 Jahren haben wir gemeinsam viel für Kamenz bewegt. Neben einer sehr positiven wirtschaftlichen Entwicklung, den umfangreichen Investitionen in die Bildungs- und Kulturlandschaft der Stadt Kamenz, erleben wir im Jahr 2025 ein wunderbares Festjahr mit vielen Höhepunkten. Dieses gemeinsame Zupacken aller Kamenzer und Kamenzerinnen sowie der Unternehmen im Festjahr, mit ihren kleinen und großen Beiträgen ist ein positives Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in und für unsere Stadt. Getragen von diesem Zusammenhalt können wir auch gemeinsam die kommenden Jahre gestalten und unsere Stadt weiter voranbringen. Am 28. September 2025 möchte ich als Oberbürgermeister diesen Weg mit Ihnen fortsetzen.

Kamenz Marktplatz mit Rathaus

Was bewegt Kamenz?

Genau das frage ich bei Ihnen nach. Mit offenen Gesprächen auf Augenhöhe will ich wissen, was die Menschen und die Wirtschaft beschäftigt– und wie wir gemeinsam in Kamenz und seinen Ortsteilen etwas bewegen können.
Aus Gesprächen mit den Menschen vor Ort entstehen Impulse, die ich als Oberbürgermeister mitnehmen und umsetzen will.

Optima

Optima steht für moderne Technologie, innovative Metallverarbeitung und engagierte Nachwuchsförderung – und zeigt damit eindrucksvoll, wie regionales Handwerk mit Hightech verbunden werden kann.

Selnack

Die Bäckerei Selnack steht für traditionelles Handwerk, beste Backwaren und aktives Engagement für eine lebendige Innenstadt – seit Generationen ein fester Bestandteil von Kamenz.


Nehlsen

Nehlsen steht für zuverlässige Dienstleistungen rund um Recycling, Entsorgung, Industriereinigung und Logistik. Am Standort Kamenz sorgt das Unternehmen für eine verlässliche Versorgung.


Mehr Sichtbarkeit. Echter Austausch.
Für die lokale Wirtschaft.

Michael Preuß Kandidat Oberbürgermeisterwahl Kamenz 2025

Ich möchte Formate wie die Spätschicht oder den Berufemarkt ausbauen, eine regionale Unternehmens-Kampagne starten, ein Wirtschaftskonzept erstellen und einen Unternehmerstammtisch mit allen Ortsteilen ins Leben rufen.

LASSEN SIE UNS REDEN

Sie möchten mich kennenlernen oder Ihre Ideen einbringen? Hier finden Sie alle wichtigen Termine. Kommen Sie vorbei!

01.08.25
-
03.08.25

Festwochenende Cunnersdorf
Einladung zum Bieranstich

16.08.25
-
17-08.25

Festwochenende Lückersdorf-Gelenau

06.09.25
-
07.09.25

Festwochenende Schiedel

18.07.25
-
20.07.25

Festwochenende Deutschbaselitz

22.08.25
-
28.08.25

Forstfest Kamenz

14.09.2025

Festumzug Kamenz

26.09.2025

Spätschicht Kamenz

Wurst, Wort & Wärme

24.03.2025: Kamenzer Würstchenmarkt

Teamgeist, der schmeckt

Michael Preuß im Einsatz mit der Fleischerei Minkwitz

Anpacken statt abwarten

11.04.2025: Michael Preuß wird Vorsitzender des Förderverein „Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium“

Kamenz ist vorbereitet

12.04.2025: „Großschadensereignis auf dem Campingplatz Deutschbaselitz“

Laub weg, Bühne frei

26.04.2025: Frühjahresputz auf dem Hutberg

Deutschbaselitz jubelt

01.05.2025: Fußball Pokal-Fest in Deutschbaselitz

Handball, wie er sein soll

03.05.2025: HVH Kamenz erhält den Ostsachsenpokal

In Kamenz liefs rund

04.05.2025: Lausitzer Blütenlauf

Ein Fest der Gemeinschaft

17.05.-18.05.2025: Stadtfest 800 Jahre Kamenz

Für Kultur, die bleibt

19.05.2025: Grundsteinlegung Lessingmuseum

2 Fahnen, 1 starkes Wir

Übergabe der neuen Fahne für das Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium

Leuchten aus Kamenz

23.05.2025: Eröffnungsfeier von Corporate Friends

Historie trifft Herz

Hutberg feiert Pfingsten

09.06.2025: Feiern mit den Hutbergmusikanten

19 Ortsteile. Eine Gemeinschaft.

Jeder Ortsteil von Kamenz hat seine eigene Geschichte, seine eigenen Bedürfnisse – und seine eigene Stärke. Genau diese Vielfalt möchte ich erhalten und gezielt stärken. Kamenz ist mehr als sein Ortskern: Die 19 Ortsteile bilden gemeinsam das Rückgrat unserer Stadtgesellschaft – mit Tradition, Gemeinschaftssinn und Engagement. Ob in Vereinen, bei Dorffesten oder durch ehrenamtliche Arbeit – hier wird Zusammenhalt gelebt.

Ich selbst bin in Räckelwitz geboren, habe meine ersten Lebensjahre in Kamenz verbracht und bin dann mit meiner Familie nach Cunnersdorf gezogen, wo ich 13 Jahre gelebt habe. Ich weiß also aus eigener Erfahrung, was das Leben in einem Ortsteil ausmacht – mit all dem Engagement und dem Zusammenhalt.

Mein Ziel ist es, die Besonderheiten jedes Ortsteils zu bewahren, individuelle Bedürfnisse ernst zu nehmen und strukturelle Unterstützung zu sichern. Alle Ortsteile sollen gehört werden. Und dafür bin ich jederzeit persönlich für Sie ansprechbar.

SCHREIBEN SIE MIR

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name